Glossar
A
Auftaktworkshop
Kurz & knapp: Gemeinsamer Startschuss in den Weitblick-Prozess.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: In einem Präsenz-Workshop erarbeiten wir ein gemeinsames Grundverständnis von Prävention, reflektieren den aktuellen Stand und planen erste Schritte.
B
Bedarfsermittlung
Kurz & knapp: Systematische Erhebung zur Identifikation von Handlungsbedarfen.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Mithilfe einer anonymen Online-Befragung erfahren Sie direkt von Ihren Schüler:innen, welche Herausforderungen sie im Alltag erleben – die Grundlage für ein wirksames Präventionskonzept.
D
Datenschutzeinwilligung
Kurz & knapp: Voraussetzung für die Teilnahme an der Befragung.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Erziehungsberechtigte müssen der Befragung für minderjährige Schüler:innen schriftlich zustimmen. Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Regelungen, die wir berücksichtigen.
E
E-Learning
Kurz & knapp: Interaktives Online-Lernen
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Ihre Steuergruppe und das Kollegium erhalten über unsere Plattform "Gesundheit-Gestalten" Zugang zu praxisnahen Modulen, um ein gemeinsames Verständnis für Gesundheitsförderung zu entwickeln.
Evaluation
Kurz & knapp: Wissenschaftliche Begleitung durch die Medizinische Hochschule Hannover (MHH).
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Ihre Erfahrungen und Rückmeldungen als Schule fließen regelmäßig in die Überprüfung der Wirksamkeit ein – durch Online-Befragungen oder Interviews mit Schlüsselpersonen wie der Steuergruppe.
F
Fördermittel (§20a SGB V)
Kurz & knapp: Finanzierung von Gesundheitsförderung.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Die FINDER Akademie unterstützt Sie bei der Beantragung von Fördergeldern gemäß §20a SGB V – beispielsweise für Maßnahmen zur Bewegungsförderung, mentalen Gesundheit oder sozialen Kompetenzen.
G
Gesundheitsförderung im Setting Schule
Kurz & knapp: Alle Aktivitäten, die Ihre Schule zu einem gesunden Lernort machen.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Wir schaffen gemeinsam ein Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen können. Das reicht von gesunder Ernährung in der Mensa über Bewegungsmöglichkeiten im Unterricht bis hin zu Präventionsprogrammen zu verschiedenen Problemverhaltensweisen wie etwa Gewalt oder Mobbing.
Grüne Liste Prävention
Kurz & knapp: Eine Qualitäts-Datenbank für wirksame Präventionsprogramme.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Die "Grüne Liste Prävention" ist wie ein Siegel für Präventionsprogramme. Der Landespräventionsrat Niedersachsen prüft Programme auf ihre Wirksamkeit und listet nur die, die wissenschaftlich nachgewiesen funktionieren.
Wir nutzen diese Liste, um für Sie die bestmöglichen Programme auszuwählen. Das spart Zeit bei der Recherche und garantiert Qualität.
P
Präventionsgesetz
Kurz & knapp: Die gesetzliche Grundlage für Gesundheitsförderung an Schulen.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Das Präventionsgesetz (§20a SGB V) ermöglicht die finanzielle Förderung von Gesundheitsprojekten durch Krankenkassen – unter klar definierten Qualitätsstandards.
Präventionskonzept
Kurz & knapp: Ihr maßgeschneiderter Fahrplan für eine gesündere Schule.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Auf Basis der Bedarfsermittlung entwickeln wir gemeinsam einen Aktionsplan mit:
- Konkreten Zielen
- Passenden Maßnahmen
- Realistischem Zeitplan
- Klaren Zuständigkeiten
Problemverhaltensweisen
Kurz & knapp: Verhaltensweisen, die die gesunde Entwicklung gefährden können.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Mögliche Themen sind aggressives Verhalten, Mobbing, Substanzkonsum, übermäßige Mediennutzung oder Schulabsentismus. Durch die systematische Befragung erkennen Sie frühzeitig Auffälligkeiten und entwickeln gemeinsam mit der Steuergruppe gezielte Maßnahmen zur Prävention.
Prozessbegleitung
Kurz & knapp: Ihre persönliche Begleitung durch den Weitblick-Prozess.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Sie bekommen eine:n feste:n Ansprechpartner:in, die/der:
- Sie durch alle Phasen des Prozesses begleitet
- Ihre Fragen beantwortet
- Praktische Unterstützung leistet
- Den Überblick behält
- Bei Herausforderungen mit Ihnen gemeinsam Lösungen findet
R
Risiko- und Schutzfaktoren
Kurz & knapp: Das Zusammenspiel von Belastungen und Ressourcen in der Entwicklung junger Menschen.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: In der Befragung werden sowohl Risiken als auch schützende Faktoren sichtbar – etwa familiäre Belastungen, schulischer Leistungsdruck oder vorhandene soziale Ressourcen.
S
Setting/Settingansatz
Kurz & knapp: Schule als Lebensraum.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Ihre Schule als zentraler Ort für Kinder und Jugendliche kann die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern durch gesundheitsförderliche und präventive Strukturen fördern
Steuergruppe (SG)
Kurz & knapp: Ihr Koordinationsteam vor Ort.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Die SG plant, kommuniziert und trägt den Prozess innerhalb der Schule – multiprofessionell und verbindlich.
T
Tokens
Kurz & knapp: Individuelle Zugangscodes zur Befragung.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Jede:r Schüler:in erhält einen anonymen Zugangscode.
U
Universelle Prävention (Primäre Prävention)
Kurz & knapp: Stärkung aller Schüler:innen durch frühzeitige Gesundheitsförderung.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Sie setzen Maßnahmen ein, die sich an die gesamte Schülerschaft richten. Ziel ist es, Ressourcen zu stärken und gesundes Verhalten zu fördern, z. B. durch Sozialtrainings, Bewegungseinheiten oder Stressbewältigung.
V
Verhaltensprävention
Kurz & knapp: Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens bei Einzelnen.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Durch gezielte Programme unterstützen Sie Ihre Schüler:innen dabei, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen im Schulalltag zu entwickeln und zu stärken, z. B.:
- Gewaltfreie Konfliktlösung
- Gesunde Stressbewältigung
- Verantwortungsbewusster Umgang mit digitalen Medien
Verhältnisprävention
Kurz & knapp: Gestaltung gesundheitsförderlicher Rahmenbedingungen.
Das bedeutet konkret für Ihre Schule: Sie schaffen Strukturen und Bedingungen, die gesundes Verhalten im Schulalltag ermöglichen und erleichtern, z. B.:
- Gesunde Schulverpflegung
- Bewegungsfreundliche Infrastruktur
- Ein positives und wertschätzendes Schulklima